Hallo Zusammen
Mein Asterisk ist in einem LAN, welches 2 WAN Schnittstellen hat.
In der sip.conf gibt man folgendes an:
externip = (WAN-IP-1)
Muss man die WAN-IP-2 auch noch aufführen? Wenn ja, auf extra linie, oder einfach mit Abstand auf der selben Linie, oder wie?
Grundsätzlich läuft der Zugriff auf Asterisk via WAN-IP-1.
Doch für vereinzelte Sip Anmeldungen wurde eine statische Route via WAN-IP-2 gemacht.
2 x WAN für Server
2 x WAN für Server
Bye
Mansaylon
Mansaylon
- Tim
- Administrator
- Beiträge: 161
- Registriert: Sa 1. Nov 2008, 00:02
- Wohnort: Freilassing / Oberbayern / Deutschland
- Kontaktdaten:
Re: 2 x WAN für Server
Hallo,
prinzipiell ist die Option externip Optional anzusehen, es kann bei den einzelnen Peers die Option "nat=yes" verwendet werden, das sollte ebenfalls funktionieren. Das Problem liegt am Design vom SIP-Protokoll, weil im Datenteil die IP-Adressen verwendet werden. Einfach mal ausprobieren, beide IP's kann der Asterisk meines wissens nicht, da dann nicht entscheidbar ist, welche IP er in den Datenteil als externe IP eintragen soll.
Gruß
Tim
prinzipiell ist die Option externip Optional anzusehen, es kann bei den einzelnen Peers die Option "nat=yes" verwendet werden, das sollte ebenfalls funktionieren. Das Problem liegt am Design vom SIP-Protokoll, weil im Datenteil die IP-Adressen verwendet werden. Einfach mal ausprobieren, beide IP's kann der Asterisk meines wissens nicht, da dann nicht entscheidbar ist, welche IP er in den Datenteil als externe IP eintragen soll.
Gruß
Tim
Dipl.-Ing. Tim Grünberg
dCAP zertifiziert seit 2007
Debian Jessie x86_64
Asterisk 13.5.0
Deutsche Telekom All IP Anschluss
SNOM 370, SNOM M3 & Grandstream GXP2000
AMD Athlon II X4 605e -- 16 GB DDR3 RAM -- 2 TB SATA2 HDD Space
dCAP zertifiziert seit 2007
Debian Jessie x86_64
Asterisk 13.5.0
Deutsche Telekom All IP Anschluss
SNOM 370, SNOM M3 & Grandstream GXP2000
AMD Athlon II X4 605e -- 16 GB DDR3 RAM -- 2 TB SATA2 HDD Space
Re: 2 x WAN für Server
Ich habe es nun mal so gelöst, dass ich für den Asterisk eine statische Route im Firewall eingetragen habe. So benutzt er nur einen WAN. Somit ist halt das Failover nicht zu gebrauchen.
Bye
Mansaylon
Mansaylon
- Tim
- Administrator
- Beiträge: 161
- Registriert: Sa 1. Nov 2008, 00:02
- Wohnort: Freilassing / Oberbayern / Deutschland
- Kontaktdaten:
Re: 2 x WAN für Server
Hallo,
die externip Option besagt nichts aus, über welche externe IP die Kommunikation läuft, sondern lediglich, welche IP im SIP-Header verwendet wird.
Gruß
Tim
die externip Option besagt nichts aus, über welche externe IP die Kommunikation läuft, sondern lediglich, welche IP im SIP-Header verwendet wird.
Gruß
Tim
Dipl.-Ing. Tim Grünberg
dCAP zertifiziert seit 2007
Debian Jessie x86_64
Asterisk 13.5.0
Deutsche Telekom All IP Anschluss
SNOM 370, SNOM M3 & Grandstream GXP2000
AMD Athlon II X4 605e -- 16 GB DDR3 RAM -- 2 TB SATA2 HDD Space
dCAP zertifiziert seit 2007
Debian Jessie x86_64
Asterisk 13.5.0
Deutsche Telekom All IP Anschluss
SNOM 370, SNOM M3 & Grandstream GXP2000
AMD Athlon II X4 605e -- 16 GB DDR3 RAM -- 2 TB SATA2 HDD Space